LPG 4-Lochtanks
LPG 4 Loch Tanks für Autogas-Werkstätten und Fachhändler: Hier können Sie als Gewerbetreibender LPG 4-Loch Tanks kaufen. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand: Großes Produktsortiment, effektive Logistik, plus Service und Schulungen bei Bedarf. Über 3000 Firmen weltweit vertrauen uns. Damit Sie für Ihre Autogas-Kunden die besten Angebote haben. Mehr zu unserem Sortiment an LPG 4 Loch.
Weitere Unterkategorien:
Unterschiede und Eigenschaften von LPG-Tanks: Flüssiggas-Entnahme und Tankbauformen
4-Loch LPG Tanks verfügen über eine fest verschweißte Ventilplatte mit separaten Anschlüssen für Entnahme, Befüllung, Überdruckschutz und Füllstandsanzeige. Sie sind besonders wartungsfreundlich, ECE 67R-01 zertifiziert und ideal für die gewerbliche Anwendung oder den Einsatz auf Ladeflächen. Bei HybridSupply finden Sie geprüfte Modelle von STAKO und GZWM in verschiedenen Größen und Ausführungen.
Was ist ein LPG 4-Lochtank?
LPG Tanks dienen als Kraftstoffbehälter für Flüssiggas (LPG) bei der Umrüstung von Fahrzeugen auf Autogas. Es gibt Autogastanks in unterschiedlichen Ausführungen und Formen. LPG Tanks unterscheiden sich im Wesentlichen am Ventilflansch - 1-Loch oder 4-Loch Technik. Bei 4-Loch-Tanks ist eine Stahlplatte am Tank angeschweißt, die mit vier kleinen Öffnungen in den Tank versehen ist. Außerdem können sie auch zur Nutzung als Brenngas in Wohnmobilen verwendet werden. Bei Brenngas Tanks wird das Gas gasförmig entnommen.
In die Öffnungen werden vier spezielle Ventile für den 4-Lochtank eingesetzt:
- Entnahmeventil
- Überdruckventil bzw. Sicherheitsventil
- 80 % Füllstop-Ventil
- Gas-Füllstandsanzeige mit Schwimmer
Bei dieser sogenannten 4-Lochtechnik hat
jedes Ventil seine eigene Funktion. Im Falle eines technischen Defektes muss nur das jeweilige Bauteil einzeln ausgetauscht werden. In der Regel sind 4-Loch LPG Tanks preislich deutlich teurer als herkömmliche LPG Multiventil Autogastanks. Der Betankungsvorgang geht bei 4-Loch Tanks etwas schneller als bei Multiventil-Tanks, was bei Tanks mit großem Füllvolumen ein sinnvolles Plus sein kann. In der Regel bietet der 4-Loch-Tank keine signifikanten Vorteile, die den Preisunterschied zu einem Multiventil-Tank rechtfertigen würden. Häufig bevorzugt der Autogas-Umrüster den normalen Multiventil Gastank, da die Montage der Ventile am 4-Loch-Tank aufwändiger ist.
4-Loch LPG Tanks - Entnahmearten: Flüssig- vs. Gasphase
LPG-Tanks unterscheiden sich grundlegend durch die Art der Entnahme:
- Flüssigphase (unten im Tank): Wird für Antriebszwecke genutzt, etwa in Pkw, Lkw oder Transportern. Diese Tanks sind für Motorbetrieb vorgesehen.
- Gasphase (oben im Tank): Wird in sogenannten Brenngastanks verwendet – etwa in Wohnmobilen, Lieferfahrzeugen mit Koch- oder Heizfunktion.
Ein Tank ist jeweils für nur eine dieser Entnahmearten geeignet, da das
Entnahmerohr fest im Inneren des Tanks angeschweißt ist – entweder nach unten (flüssig) oder nach oben (gasförmig). Eine Umnutzung ist technisch nicht möglich.
Welche LPG 4-Loch Tanks gibt es?
4-Loch LPG Tanks gibt es als 4 Loch Ringtank bzw. Rundtank für den Einbau in die Fahrzeugradmulde oder zur externen Unterflurmontage unter dem Fahrzeug und als LPG 4-Loch Zylindertank. Der 4-Loch Zylindertank kann entweder Unterflur unter dem Fahrzeug, auf der Ladefläche eines Pickups oder im Fahrzeuginneren montiert werden. Die einzelnen Ventile des 4-Lochtanks werden mit einem gasdichten Armaturenkasten gegen Schmutz und möglichen Gasaustritt geschützt, was die Ventile vor mechanischen Beschädigungen bewahrt und im Falle eines Gaslecks ein kontrolliertes Entweichen des Flüssiggases ermöglicht. 4-Loch LPG Tanks für die Autogas-Umrüstung werden von Stako und GZWM hergestellt.
Diese Tanks sind für bestimmte Einsätze durch das Rohr festgelegt und können nicht umfunktioniert werden. Farblich unterscheiden sie sich oft, wobei der Brenngastank meist rot ist – jedoch nicht immer. Zur sicheren Identifikation empfiehlt es sich, Unterlagen, das Typenschild oder die Rohrführung zu prüfen.
Bauformen: Zylindertank und Donut-Tank
Man unterscheidet zwei grundlegende Tankformen:
- Zylindertank: Meist länglich, wird häufig im Kofferraum oder unter dem Fahrzeugboden montiert.
- Donut-Tank (Radmuldentank): Rundlich, sitzt in der Reserveradmulde.
Unterschiede der beiden Tanks
- Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Entnahmerichtung, nicht im äußeren Aufbau.
- Die Farbgebung kann Hinweise liefern (z. B. rot = Brenngastank), ist aber nicht verlässlich.
- Technisch klar ist es nur über das Typenschild oder durch Sichtprüfung im Inneren.
Gemeinsame Merkmale (beide Tanktypen)- Alle Ventile in einem gasdichten Armaturenkasten montiert
- Schutz vor mechanischen Beschädigungen
- Sicheres Entweichen des Flüssiggases im Fall eines Lecks
Vorteile der 4-Loch-Technik
- Getrennte Funktionsteile für maximale Sicherheit – gesetzlich vorgeschriebene Komponenten wie Überdruckventil und Füllstandsanzeige sind einzeln zugänglich
- Einfache Wartung & Ersatzteilfähigkeit – einzelne Bauteile können gewechselt werden, ohne den Tank komplett zu öffnen
- Flexibilität bei Einbau und Betrieb – vier Anschlüsse ermöglichen individuelle Positionierung und bessere Erreichbarkeit
Hersteller & Modelle im Überblick
- STAKO – 4-Loch Ringtanks und 4-Loch Zylindertanks
- GZWM – 4-Loch Ringtanks und 4-Loch Zylindertanks
Einbau & Zubehör
Montagehinweis für Werkstätten – die Ventilplatte ist verschweißt, Montage der Ventile direkt am Tank
Kompatibles Zubehör – Überdruckventile, Betankungsventile, Füllstandsanzeigen, Befestigungsmaterialien