Wählen Sie einen Shop aus, um die Navigation zu beginnen.

Gastank im Wohnmobil

Veröffentlicht:
  • 22.10.2024
Schlagwörter:

Alles was Sie über fest eingebaute Wohnmobil Gastanks wissen sollten

Immer wieder werden wir gefragt was die Vorteile eines fest eingebauten Gastanks sind, welche Hersteller es gibt und wo die Unterschiede zwischen Brenngastank und Wohnmobil Gastank liegen. In diesem Artikel erfahren Sie alles wichtige über Gastanks.


Inhaltsverzeichnis

Unterschiede Autogastank und Wohnmobiltank
Vorteile eines Gastanks
Welches Gas für Gastank im Wohnmobil?
Wie wird getankt?
Welche Gastankhersteller für Wohnmobile gibt es?
Welche Typen und Modelle von Wohnmobil Gastanks gibt es?
Einbaulage Zylindertanks
Unterschied Brenngastank und Wohnmobil Gastank
Übersicht von gängigen Größen mit Gewichts- und Volumenangaben

Unterschiede Autogastank und Wohnmobiltank

Ein Gastank ist nicht gleich ein Gastank! Oft werden der Autogastank und der Wohnmobilgastank verwechselt. Der Autogastank ist für den Motorantrieb vorgesehen, kann aber später auch zum Heizen und Kochen verwendet werden.

Und auch wenn der Autogastank und der Gastank für Wohnmobile ähnlich aussehen, haben sie wesentliche Unterschiede im Aufbau. Es gibt ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal, und zwar das Entnahmerohr im Inneren des Tanks! Während beim Autogastank die Gasentnahme unten in der flüssigen Phase erfolgt, wird das Gas bei einem Wohnmobiltank oben in der Gasphase entnommen. Berücksichtigt man dies nicht und baut einen Autogastank ein, dann wird das Gas aus der flüssigen Phase entnommen, und der Druckregler vereist nach kurzer Zeit. Eine falsche Verwendung kann unvorhersehbare Folgen haben. Zum Beispiel wenn das flüssige Gas bis zum Gasherd durchdringt und dort gezündet wird.

Es gibt leider unseriöse Einbauer die mit Modifikationen von herkömmlichen Tanks arbeiten. Wir raten von diesen Experimenten jedoch dringend ab und empfehlen, sich beim Einbau der Gasanlage stets an eine Fachwerkstatt zu wenden.

Vorteile eines Gastanks

Gastanks bieten gegenüber herkömmlichen Gasflaschen mehrere Vorteile. Sie haben in der Regel eine größere Kapazität, was weniger häufiges Nachfüllen erfordert und somit den Komfort erhöht. Zudem können Gastanks bequem an LPG-Tankstellen nachgefüllt werden, ohne dass sie ausgebaut werden müssen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Tanks sicherer sind, da sie über Sicherheitsvorrichtungen wie den 80% Füllstop verfügen und fest im Fahrzeug montiert sind. Außerdem sind sie kosteneffizienter, da das Nachfüllen in der Regel günstiger ist als der Kauf neuer Gasflaschen. Durch das direkte Nachfüllen wird auch weniger Abfall produziert, was umweltfreundlicher ist.

Gastanks sind zudem robuster und langlebiger und können platzsparend installiert werden, wodurch wertvoller Stauraum im Fahrzeug erhalten bleibt.

Viele moderne Gastanksysteme bieten zudem die Möglichkeit der automatischen Umschaltung zwischen verschiedenen Tanks, was eine kontinuierliche Nutzung ohne manuelle Eingriffe ermöglicht.

Fazit:

Größere Kapazitäten
Bequemes Nachfüllen
Sicherer
Kosteneffizienter
Umweltfreundlicher
Robust und Langlebieger
Platzsparender

80% Füllstop kurz erklärt

Der 80% Füllstop bei Wohnmobilgastanks ist eine Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellt, dass der Gastank nicht zu mehr als 80% seines Gesamtvolumens gefüllt wird. Dadurch wird gewährleistet, dass das Gas genügend Raum hat, um sich bei steigenden Außentemperaturen auszudehnen.

Füllstandsanzeige im Wohnmobil

Die Gastanks bieten mehrere Möglichkeiten zur bequemen Abfrage des Füllstands. Dies kann entweder direkt am Tank oder über eine Fernanzeige im Innenraum erfolgen. Zusätzlich gibt es die Option, den Füllstand über eine Smartphone-App abzufragen. Hierbei muss das Smartphone per Bluetooth mit dem Sender am Tank verbunden werden.

Welches Gas für Gastank im Wohnmobil?

Grundsätzlich darf jede Mischung aus Propan und Butan in den Gastank eines Wohnmobils gefüllt werden. Während Butan eine höhere Energieeffizienz aufweist, punktet Propan mit einer niedrigeren Siedetemperatur von -42°C. Dies ist speziell im Winter von Vorteil, da sich Propan auch bei sehr niedrigen Temperaturen gasförmig in der oberen Schicht des Tanks bildet und somit für die Entnahme zur Verfügung steht. Butan hingegen hat eine Siedetemperatur von etwa -0,5°C, was bedeutet, dass es bei niedrigeren Temperaturen weniger effizient ist und Schwierigkeiten bei der Gasentnahme verursachen kann. Sollten Sie an einer LPG-Tankstelle tanken, achten Sie speziell im Winter auf das Mischverhältnis und einen möglichst hohen Propananteil, um zuverlässig durch den Winter zu kommen.

Wie wird getankt?

Es kann im Prinzip an jeder Autogastankstelle getankt werden. Je nach Einbau erfolgt die Betankung entweder direkt am Tank oder über eine sogenannte Fernbetankung (LPG-Tankstutzen in der Karosserie).

Welche Gastankhersteller für Wohnmobile gibt es?

Es gibt zahlreiche Hersteller für Brenngastanks im Wohnmobil. Zu den bekanntesten Marken und Lieferanten auf dem deutschen Markt gehören CAMPKO, Wynen Gas, Stako, GZWM und GuG.

Welche Typen und Modelle von Wohnmobil Gastanks gibt es?

Form

Man unterscheidet im Prinzip zwischen zwei Arten von Gastanks: Ringtanks und Zylindertanks. Beide können sowohl auf der Ladefläche als auch unterflur verbaut werden. Unterflur bezeichnet dabei das verbauen auf der Unterseite des Autos. Die zylindrischen Gastanks werden zudem stehend angeboten und als sogenannte Gastankflaschen bezeichnet.

Gastank Zylindertank für Wohnmobil
Gastank Ringtank für Wohnmobil

Ventil

Ein zusätzlicher Unterschied besteht bei den Ventilen. Während bei herkömmlichen Gastanks oft von 4-Loch-Tanks die Rede ist, gibt es mittlerweile auch moderne Multiventile und entsprechende 1-Loch-Tanks. Wie der Begriff „Multi“ bereits andeutet, vereint ein multifunktionales Ventil alle Funktionen der vier separaten Ventile eines 4-Loch-Tanks.

Einbaulage Zylindertanks

Bei einem Zylindertank mit Unterflurmontage spricht man von einer 105°-Einbaulage. Der Tank wird in diesem Fall so ausgerichtet, dass die Ventilplatte leicht unterhalb der seitlichen Mitte des Tanks positioniert ist und leicht nach unten zeigt. Diese Ausrichtung erleichtert sowohl den Einbau als auch die spätere Wartung auf der Fahrzeugbühne. Beim Einbau auf der Ladefläche werden dagegen meist 90°- oder 0°-Tanks verwendet.

Ein Tank ist bereits ab Werk für eine bestimmte Einbaulage ausgelegt und darf nicht beim Einbau beliebig gedreht werden. Auch die Ventile im Tank sind für die vorgesehene Einbaulage konstruiert.

Unterschied Brenngastank und Wohnmobil Gastank

In beiden Fällen handelt es sich um den gleichen Tanktyp. Während ein Brenngastank auch in einem Imbisswagen installiert werden kann, wird bei einem Tank im Wohnmobil meist von einem Wohnmobiltank gesprochen.

Übersicht von gängigen Größen mit Gewichts- und Volumenangaben

CAMPKO Gastankflaschen

DurchmesserHöheBruttovolumen
300mm385mm15 Liter
300mm485mm22 Liter
300mm585mm30 Liter
300mm685mm36 Liter

Ringtanks

DurchmesserHöheBruttovolumen
630mm225mm58 Liter
600mm230mm53,5-55 Liter*

* Je nach Hersteller


Zylindertanks

DurchmesserHöheBruttovolumen
200mm585mm16 Liter
200mm717mm20 Liter
200mm884mm25 Liter
200mm1050mm30 Liter
230mm630mm23 Liter
230mm809mm30 Liter
230mm1004mm38 Liter
270mm607mm30 Liter
270mm792mm40 Liter
270mm1069mm55 Liter
300mm646mm40 Liter
300mm940mm60 Liter
300mm1088mm70 Liter
300mm869mm60 Liter
300mm1004mm70 Liter
300mm632mm55 Liter
300mm944mm85 Liter
300mm1099mm100 Liter
300mm1298mm120 Liter
300mm1090mm120 Liter
Eingebauter Zylindertank

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto wieder abbestellt werden.