Gasdruckregler sind Bauteile in Gasanlagen die für einen konstanten Druck sorgen sollen. Hier gibt es die wichtigsten Infos.
Mit Gasdruckregler, Niederdruckregler, Gasregler und Druckregler nennen wir nur vier von vielen verschiedenen Begrifflichkeiten die allesamt das gleiche meinen. Ein mechanisches Bauteil welches den unregulierten Flüssiggasdruck aus einem Behälter passend auf den vom Gas-Verbrauchgerät benötigten Druck reduziert.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Gasdruckregler?Warum braucht man einen Gasdruckregler?
Welche Aufgabe hat ein Gasdruckregler?
Wie funktioniert ein Gasdruckregler?
Wo befindet sich der Gasdruckregler?
Wann brauche ich einen Gasdruckregler?
Welche Gasdruckregler gibt es?
Nach Druckstufen
Nach Ausstattung und Funktion
Nach Einsatzbereich
Spezialausführungen
Auswahlkriterien
Gasdruckregler für Spezialgebiete
Umschaltregler (für Zwei-Flaschen-Anlagen)
Zubehör
Welche Gasdruckregler Hersteller gibt es?
Fazit
Was ist ein Gasdruckregler?
Ein Gasdruckregler ist dafür zuständig den eingestellten Druck in Bar oder Millibar bereitzustellen.
Warum braucht man einen Gasdruckregler?
Ohne die Verwendung eines Gasdruckreglers würde Flüssiggas, unkontrolliert aus der Gasflasche, je nach Umgebungstemperatur mit einem Druck zwischen 5 – 10 bar herausströmen.
Welche Aufgabe hat ein Gasdruckregler?
Ein Gasdruckregler reguliert den unregulierten Flüssiggasdruck aus Gasbehältern und reduziert diesen auf ein konstantes Niveau.
Wie funktioniert ein Gasdruckregler?
Das Gas gelangt direkt aus der Gasflasche oder über einen Hochdruckschlauch oder Rohrleitung in den Gasdruckregler. Im Gasregler befindet sich ein Mechanismus, der den hohen Eingangsdruck auf den gewünschten Ausgangsdruck reduziert. Dieser Mechanismus besteht typischerweise aus:
Membrane: Eine flexible Membrane, die auf Druckänderungen reagiert.
Feder: Diese übt Druck auf die Membrane aus, um den gewünschten Ausgangsdruck einzustellen.
Ventil: Das Ventil öffnet oder schließt je nach Druckverhältnis, um den Gasdurchfluss zu regeln.
Das Gas tritt mit dem eingestellten Druck aus dem Gasdruckregler aus und wird zum angeschlossenen Gerät (z. B. Gasgrill, Heizung) geleitet.
Wo befindet sich der Gasdruckregler?
Die Montage eines Gasdruckreglers hängt stark von der Art der Gasversorgung und der Anwendung ab. Direkt am Ventil der Gasflasche. Der Regler wird auf das Ventil der Gasflasche aufgeschraubt. Bei Flaschen mit Schnellkupplungssystemen, z.B. bei mit Flüssiggas betriebenen Gabelstaplern wird der Regler in die Kupplung eingerastet. Wandmontage im Freizeitfahrzeug. Der Gasregler wird mittels eines Gas Hochdruckschlauchs mit Schlauchbruchsicherung oder einer starren Leitung (Kupfer oder Stahl) verbunden. Die Verbindung vom Gasregler zu den jeweiligen Verbrauchsgeräten erfolgt durch einen Mitteldruck-Gasschlauch oder bei Installationen in Fahrzeugen oder auf Booten über eine Stahl oder Kupferleitung.
Wann brauche ich einen Gasdruckregler?
Ein Gasdruckregler wird ausnahmslos gebraucht wenn Flüssiggas zu Brennzwecken, bspw. Heizen, Grillen, Kochen oder auch Kühlen verwendet werden soll.
Welche Gasdruckregler gibt es?
Es gibt beinahe unzählige Arten und Variationen von Flüssiggasdruckreglern. Diese Gasdruckregler unterscheiden sich unter anderem in Funktion, Druckstufe, Ausstattung und Einsatzbereich.
Nach Druckstufen
- Niederdruckregler (30 mbar /27 mabr/ 50 mbar):
– Für den Betrieb von Geräten mit geringem Betriebsdruck, wie Campingkochern, Gasgrills, Heizstrahlern oder Wohnmobilanwendungen.
– Standard in vielen europäischen Ländern:
30 mbar: Für neue Geräte in Wohnmobilen, Caravans und Booten.
37 mbar: Für den französischen Markt
50 mbar: In älteren Geräten und regional noch üblich. - Mitteldruckregler (0,5 bis 4 bar):
– Für Geräte, die mehr Gasdruck benötigen, z. B. in Industrieanwendungen oder größeren Heizstrahlern.
– Oft regelbar, um unterschiedliche Drücke einstellen zu können. - Hochdruckregler (über 4 bar):
– Für industrielle Anwendungen, wie Schneidbrenner, Schweißgeräte oder große Heizgeräte.
– Häufig mit Sicherheitsvorrichtungen wie Überdruckventilen ausgestattet.
Nach Ausstattung und Funktion:
- Einfacher Druckregler:
– Ohne zusätzliche Funktionen
– Reduziert den Druck von der Flasche auf den Betriebsdruck - Druckregler mit Sicherheitsabsperrventil (SAV):
– Unterbricht den Gasfluss bei einem plötzlichen Druckabfall, z. B. durch einen Schlauchriss
– Für Anwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen - Regler mit Überdruckventil (PRV):
– Lässt Gas entweichen, wenn der Druck zu hoch wird
– Schützt das angeschlossene Gerät vor Beschädigungen - Umschaltregler:
– Für Anlagen mit mehreren Gasflaschen wie Cavagna Multimatik, GOK ProTwo
– Automatisches Umschalten auf die Reserveflasche, wenn die Hauptflasche leer ist - Regler mit Manometer:
– Zeigt den Druck an, um den Füllstand der Gasflasche oder die Funktion des Reglers zu überwachen - Regelbare Druckregler:
– Der Ausgangsdruck kann manuell eingestellt werden
– Nützlich für Geräte mit variierendem Druckbedarf - Gasregler mit CrashSensor
– Für die Gasnutzung während der Fahrt im Wohnmobil, Camper oder Caravan
– Von GOK (GOK Caramatic, GOK Caramatic SafeDrive), Truma (Truma MonoControl CS, Truma Duo Control CS) oder Cavagna Toptron - Gasregler für Boote
– Mit einer speziellen Beschichtung um Korrosion zu vermeiden.
Nach Einsatzbereich:
Haushalt: Für Gasgrills, Terrassenheizer oder Campingkocher. Kompakt und einfach zu installieren.
Wohnmobile und Boote: Spezielle Regler, die für mobile Anwendungen zertifiziert sind. Oft mit Crashsensoren oder Thermosicherungen ausgestattet.
Industrie: Hochdruck- und Spezialregler für Schneid-, Schweiß- oder Heizgeräte.
Festinstallationen: Regler für zentrale Gasversorgungsanlagen (z. B. Gastanks für Heizungen).
Spezialausführungen
Doppel-Druckregler: Kombiniert Hoch- und Niederdruckregelung.
Regler für Mehrflaschenanlagen: In gewerblichen Bereichen, z. B. Gastronomie.
Regler mit Frostschutz: Für Anwendungen in kalten Umgebungen.
Auswahlkriterien:
Gasart: Propan, Butan oder Mischungen.
Druckanforderung: Betriebsdruck des angeschlossenen Geräts.
Sicherheitsanforderungen: Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie SAV, PRV oder Crashsensor.
Anwendungsbereich: Mobil, stationär, privat oder industriell.
Gasdruckregler für Spezialgebiete
Gasdruckregler für Fahrzeuge
Immer wieder kommen die Fragen: Welcher Gasdruckregler für Wohnmobil? Welcher Gasdruckregler für Wohnwagen?
Für Freizeitfahrzeuge wie Wohnmobile, Wohnwagen und Camper gibt es spezielle Gasdruckregler, die den sicheren Betrieb der Gasinstallation gewährleisten. Diese Gasregler sind für mobile Anwendungen konzipiert, wie Vibrationen und spezielle Sicherheitsstandards. Hier sind die gängigen Arten und ihre Eigenschaften:
Einfache Niederdruckregler:
Druck: 30 mbar (Standard in Europa und den USA für neue Fahrzeuge).
Einsatz: Für den Betrieb von Gasgeräten (z. B. Heizung, Kühlschrank, Kocher).
Montage: Direkt an der Gasflasche oder an der festen Gasleitung.
Gasdruckregler mit Crashsensor (CS):
Funktion: Unterbricht den Gasfluss bei einem starken Aufprall (z. B. bei einem Unfall).
Vorschrift: Nach der DIN EN 1949 erforderlich, wenn Gasgeräte während der Fahrt betrieben werden (z. B. Heizung).
Umschaltregler (für Zwei-Flaschen-Anlagen):
Funktion: Schaltet automatisch von der leeren Hauptflasche auf die Reserveflasche um.
Automatische Umschalter: Wechseln selbstständig und zeigen den Status der Flaschen an.
ACHTUNG: Diese Gasdruckregler verfügen nicht über einen Crash Sensor, somit ist die Gasentnahme während der Fahrt nicht gestattet.
Vorschriften und Normen:
DIN EN 1949: Regelt die Sicherheit von Gasanlagen in Freizeitfahrzeugen. Crashsensoren sind Pflicht, wenn Geräte während der Fahrt laufen.
Prüfung: Die Gasanlage muss regelmäßig geprüft werden, in Deutschland z. B. alle 2 Jahre (G 607 Prüfung).
Gasdruckregler für Gastankflaschen
Für Gastankflaschen gibt es keine speziellen Gasdruckregler. Wenn man auf eine Wandmontage verzichten möchte, aber gleichzeitig während der Fahrt heizen möchte, empfiehlt sich das GOK SafeDrive System. Ansonsten kann je nachdem ob eine 1 oder 2 Flaschenanlage verbaut ist eine Truma Mono Control oder Truma DuoControl CS verbaut werden.
Gasdruckregler für Gasflaschen
Für Gasflaschen können ganz unterschiedliche Gasdruckregler verwendet werden. Je nach Einsatzgebiet gibt es von GOK Gasregler mit einem Sicherheits- oder Überdruckventil. Hier finden Sie eine Übersicht aller verfügbaren Gasregler für Gasflaschen.
Gasdruckregler für Marine
Für den Marinebereich (z. B. Boote, Yachten, Segelschiffe) gibt es speziell konzipierte Gasdruckregler, die den besonderen Bedingungen auf dem Wasser gerecht werden. Diese Regler sind robust, korrosionsbeständig und erfüllen strenge Sicherheitsanforderungen, da der Betrieb von Gasanlagen in maritimen Umgebungen potenziell gefährlicher ist.
Spezielle Anforderungen an Gasregler für Boote
Korrosionsbeständigkeit: Schutz vor Salzwasser und feuchter Umgebung durch rostfreie Materialien (z. B. Edelstahl oder spezielle Beschichtungen).
Sicherheitsvorrichtungen: Zusätzliche Mechanismen wie Thermosicherungen, Überdruckventile.
Kompakte Bauweise: Platzsparend, um den engen Raum auf Booten optimal zu nutzen.
Rüttel- und Vibrationsfestigkeit: Für den Einsatz auf beweglichen Plattformen.
Zertifizierungen: Müssen nach nationalen oder internationalen Vorschriften wie der ISO 10239 (Installation und Wartung von Flüssiggasanlagen auf Booten) zugelassen sein.
Gasanlagen auf Booten werden in Deutschland durch G 608 Sachverständige geprüft.
Gasdruckregler für Gewerbe
Für gewerbliche Anwendungen werden spezielle Gasdruckregler benötigt, die den hohen Anforderungen an Sicherheit, Leistung und Einsatzdauer gerecht werden. Je nach Einsatzbereich und Geräten gibt es unterschiedliche Arten von Gasreglern für Gewerbe. Der führende Hersteller für Gasregler im gewerblichen Bereich ist GOK. Darüber hinaus bietet ebenfalls Cavagna Lösungen für die gewerbliche Gasnutzung an.
Anforderungen an Gasregler im Gewerbe
Höhere Belastbarkeit: Regler müssen kontinuierlich große Gasmengen sicher und stabil liefern.
Robuste Bauweise: Für den dauerhaften Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
Erfüllung gesetzlicher Vorschriften: Vorschriften wie TRF (Technische Regeln Flüssiggas) oder die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen eingehalten werden.
Zusätzliche Sicherheitsfeatures: Z.B. Überdruckventile, Thermosicherungen, und Schlauchbruchsicherungen.
Arten von Gasreglern für Gewerbe
a) Niederdruckregler (30 oder 50 mbar):
Einsatz: Standard für Geräte wie Grills, Heizstrahler, Fritteusen oder Gaskochgeräte.
Beispiele: Gastronomie, Marktstände, Foodtrucks.
Typen: Mit oder ohne Sicherheitsvorrichtungen.
b) Hochdruckregler (0,5 bis 4 bar oder höher):
Einsatz: Für Geräte mit hohem Druckbedarf, z. B. Gasbrenner, Schweiß- und Schneidanlagen.
Regelbar: Ermöglicht die Einstellung des Ausgangsdrucks.
Beispiele: Metallverarbeitung, Baugewerbe, Industrieheizungen.
c) Mehrflaschenanlagen (Umschaltregler):
Funktion: Automatische Umschaltung zwischen mehreren Gasflaschen, wenn eine leer ist.
Einsatz: Gastronomie, Großküchen oder andere gewerbliche Anwendungen mit kontinuierlichem Gasbedarf.
d) Spezialregler für hohe Leistungen:
Einsatz: Gewerbliche Heißluftgeräte, Strahler, große Heizgeräte oder Spezialöfen.
Druckbereich: Oft individuell einstellbar. Sicherheitsfunktionen bei gewerblichen Gasreglern
Überdruckventil (PRV): Gibt Gas ab, wenn der Druck zu hoch wird.
Thermische Absperreinrichtung (TAE): Schließt den Gasfluss bei extrem hohen Temperaturen.
Schlauchbruchsicherung (SBS): Stoppt den Gasfluss bei einem Defekt oder Abriss des Schlauchs.
Manometer: Überwachung des Gasdrucks zur Vermeidung von Betriebsstörungen.
Vorschriften für gewerbliche Gasanlagen in Deutschland
In Deutschland regeln die TRF (Technische Regeln Flüssiggas) die Anforderungen an die Installation und den Betrieb von Flüssiggasanlagen. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) beschreibt die Vorschriften für den sicheren Umgang mit Druckreglern in gewerblichen Anlagen.
Regelmäßige Prüfung:
Gewerbliche Anlagen müssen regelmäßig auf Dichtheit und Funktion überprüft werden.
Zubehör
Wir führen eine große Auswahl an Gasdruckregler Zubehör: Schläuche, Adapter, Dichtungen und Ventile.
Welche Gasdruckregler Hersteller gibt es?
Es gibt zahlreiche Hersteller von Gasdruckreglern, die Produkte für verschiedene Anwendungen anbieten, darunter Haushalt, Gewerbe, Industrie, Freizeit und Spezialanwendungen wie den Marine- oder Campingbereich. Hier ist eine Übersicht der bekanntesten Hersteller:
GOK
Sitz: Deutschland.
Schwerpunkte:
Flüssiggasdruckregler für Haushalt, Camping, Gewerbe und Industrie
Sicherheitszubehör wie Schlauchbruchsicherungen und Überdruckventile
Regler für stationäre und mobile Anwendungen (z. B. Wohnmobile)
Bekannte Produkte:
Caramatic-Serie: Für Freizeitfahrzeuge und Gewerbe
Profi-Hochdruckregler: Für Industrieanwendungen
Besonderheit: Made in Germany, hohe Qualität, Einhaltung aller relevanten Normen
Cavagna Group
Sitz: Italien
Schwerpunkte:
Regler für Flüssiggas (Propan/Butan) und Erdgas
Hoch- und Niederdruckregler für Haushalt, Gewerbe und Industrie
Komplettlösungen für Gasversorgungsanlagen
Bekannte Produkte:
Hochdruckregler für Schweiß- und Schneidanwendungen
Regler für Mehrflaschenanlagen
Besonderheit: Internationale Präsenz, große Produktpalette
Truma
Sitz: Deutschland
Schwerpunkte:
Gasdruckregler für Freizeitfahrzeuge
Regler mit Crashsensoren und Sicherheitsfunktionen
Regler für den Betrieb während der Fahrt
Bekannte Produkte:
MonoControl CS: Für Einzel-Flaschenanlagen
DuoControl CS: Automatische Umschaltregler für Mehrflaschenanlagen
Besonderheit: Führend im Bereich mobiler Gasversorgung
SRG Rotarex
Sitz: Luxemburg
Schwerpunkte: Gasdruckregler mit Clip-On Ventiltechnik
Bekannte Produkte:
Jumbo Clip-On Gasdruckregler
Besonderheit: Die Erfindung des Jumbo Clip-On Schnellstecksystems und dessen Patentierung im Jahr 1934 legten den Grundstein für die Unternehmensgründung von SRG
IGT
Sitz: Dänemark
Schwerpunkte: Gasregler für Domestic, Freizeit und Boote
Bekannte Produkte: Clip-On Regler, Schraubregler für Gasflaschen
Besonderheit: Breites Produktportfolio, globale Abdeckung aller Anschlüsse
Fazit:
Die Frage „Welchen Gasdruckregler brauche ich?“ zu beantworten hängt ganz vom Einsatzgebiet ab. Wir haben einige vorgestellt. Sollten nun noch Fragen offen sein kontaktieren Sie uns gerne.