Was sind die Vorteile von Solarpanels für Wohnmobile, Wohnwagen und Camper?
- Kostenlose Sonnenenergie zur Stromversorgung beim Campen
- Autarke Versorgung ohne Abhängigkeit von Tankstellen
- Solarmodule sind lautlos und wartungsarm
- Nachhaltige, emissionslose und umweltfreundliche Stromversorgung
Worauf sollte man bei der Nachrüstung von Solaranlagen für Wohnmobile achten?
Bei der Nachrüstung von Solaranlagen für Wohnmobile ist auf eine Vielzahl von Faktoren zu achten:
- Aluminiumbefestigungsrahmen müssen Verwindungen und Auftriebskräften standhalten. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder starkem Wind können sich erhebliche Kräfte entwickeln. Die Rahmen müssen so konstruiert sein, dass sie diese Belastungen aushalten, ohne sich zu verformen oder Risse zu bekommen. Hochwertige Aluminiumrahmen bieten hier Stabilität und Langlebigkeit.
- Lötverbindungen dürfen nicht durch Vibrationen während der Fahrt beschädigt werden.
- Anschlussdosen müssen wasserdicht installiert werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Das Solarkabel wird nicht direkt von den Solarzellen mit der Batterie verbunden. Dazwischen wird ein sogenannter Solarregler geschaltet, der für eine optimale Ladung der Batterie sorgt und diese vor Überladung schützt.
Solarregler-Typen:
- MPPT Solarregler (Maximum Power Point Tracking) – besonders effizient und leistungsfähig, bietet bis zu 20-30 % höhere Energieausbeute als herkömmliche Regler.
- PWM Solarregler (Pulse Width Modulation) – kostengünstige Alternative mit einfacherer Technik, ideal für kleinere Anlagen.
Hersteller wie Victron Energy, Votronic, Büttner, Antarion oder Teleco Telair bieten passende Solarregler an. Die Fernanzeige erfolgt je nach Modul über ein Display oder per Bluetooth auf ein mobiles Endgerät.
Generell sollte der Einbau und die Installation von Solarpanels durch einen Fachbetrieb erfolgen. Kontaktieren Sie uns, und wir vermitteln Ihnen gerne einen Fachbetrieb für die Montage Ihrer Wohnmobil-Solaranlage.
Welche Solaranlage ist die richtige für mein Wohnmobil?
Solaranlagen für Wohnmobile sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich und lassen sich individuell erweitern. Beispielsweise können zwei 80W-Solarpanels kombiniert werden, um eine Leistung von 160W zu erreichen. Dabei empfiehlt es sich, vorzugsweise baugleiche Solarmodule zu verwenden.
Wir führen Solarmodule z.B. in 120W, 140W, 160W, 170W, 190W, 230W und 300W. Unsere Solarladeregler und Solarmodule sind z.B. von Antarion und VICTRON.
So berechnen Sie Ihren Strombedarf:
- Addieren Sie die Leistungen (in Watt) aller Verbraucher, die über die Batterie betrieben werden.
- Multiplizieren Sie diesen Wert mit der täglichen Nutzungsdauer in Stunden.
- Das Ergebnis ergibt den Strombedarf in Wattstunden (Wh).
Tipp: Rechnen Sie 10 % zusätzlich ein, um Verluste durch Temperaturschwankungen und Umwandlungsverluste auszugleichen.
Nachfolgend haben wir eine Beispiel Rechnung zusammengestellt.
1. Der GesamtverbrauchZuerst wird der Gesamtverbrauch der Geräte, die täglich genutzt werden berechnet:
Gerät | Verbrauch (W) | Nutzungsdauer (h) | Tagesverbrauch (Wh) |
---|
LED-Lampe | 5 W | 4 h | 20 Wh |
Wasserpumpe | 40 W | 0,25 h | 10 Wh |
Handy laden | 10 W | 2 h | 20 Wh |
Laptop laden | 50 W | 2 h | 100 Wh |
Gesamt | | | 150 Wh |
Der tägliche Verbrauch liegt bei 150 Wh.
2. Die Solarmodul GrößeAls nächstes wird die Größe des Solarmoduls bestimmt. Dabei liefert ein Solarmodul je nach Wetter und Standort etwa 4 Sonnenstunden pro Tag.
Die Modulleistung entspricht dann dem
Tagesbedarf geteilt durch die Sonnenstunden:
150 Wh / 4 h = 37,5 W.
Um mehr Flexibilität im Halbschatten, Winter oder an Bewölkten Tagen zu haben empfielt es sich ein
größeres Solarmodul zu nehmen. Wir würden daher mind. 60-100 Wp empfehlen.
3. Der Batteriebedarf150 W / 12 V = 12,5 Ah
Ein 12V 20–30Ah LiFePO4-Akku reicht hier völlig aus. Für Reserve: 50 Ah Akku.
Unsere EmpfehlungKomponente | Solarpanel | Solarladeregler | Batterie | Verbraucherleistung |
---|
Empfohlene Größe | 60–100 Wp | MPPT, 10 A ausreichend | 12V, 30–50Ah LiFePO4 | ca. 150 Wh/Tag |
Welche Arten von Solarpanels gibt es für Wohnmobile?
Camping-Solarpanels gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich je nach Bedarf und Nutzung unterscheiden.
- Starre Solarmodule: Werden meist mit einem Aluminiumrahmen fest auf dem Dach installiert.
- Mobile Solaranlagen (Solarkoffer): Faltbare Module, die flexibel ausgerichtet werden können und sich platzsparend verstauen lassen.
Was kostet eine Solaranlage für mein Wohnmobil?
Eine Solaranlage für Wohnmobile, Camper oder Boote ist bereits für unter 500 Euro erhältlich. Zusätzlich fallen Kosten für Zubehör wie Solar-Wechselrichter, Solarbatterien und die Installation an. Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Angebot und den Kontakt zu einer unserer Fachwerkstätten.
Welche Komponenten benötige ich für die Installation einer Wohnmobil-Solaranlage?
Für die Installation einer Wohnmobil-Solaranlage werden folgende Komponenten benötigt:
- 12V Solarmodule (für Dachinstallation mit Montagerahmen und Spoiler)
- Solar-Laderegler samt Solarkabel
- Montagekleber von Sika 554 oder Dekalin
Je nach Fahrzeug und vorhandenem Zubehör können weitere Komponenten erforderlich sein.