Wählen Sie einen Shop aus, um die Navigation zu beginnen.

Mopeka Pro Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Der Mopeka PRO
Schritt 1 – App installieren
Schritt 2 – Mopeka TankCheck
Schritt 3 – Registrieren
Schritt 4 – Mopeka Pro anbringen
Schritt 5 – Mopeka TankCheck syncronisieren
Schritt 6 – Geräte Einstellungen
Schritt 7 – Flaschen Einstellungen
CAMPKO Gastankflaschen hinzufügen
ALUGAS Gastankflaschen hinzufügen
Schritt 8 – Batterie wechseln
Zusatzprodukt: Mopeka pro Monitor

Der Einstieg mit dem Mopeka PRO gelingt am besten mit einer klaren Anleitung: Obwohl die App nur auf Englisch verfügbar ist, lässt sie sich mit wenigen Handgriffen einrichten. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen verständlich und strukturiert, wie es funktioniert.


Der Mopeka PRO

Vorderseite

Grüner Knopf „SYNC“: Zum Verbinden des Mopeka Pro mit der App.
Schwarzer „VENT“: Sieht aus wie ein Knopf, ist aber keiner. Es handelt sich um eine Belüftungsöffnung, die Kondensation im Sensor verhindert – bitte nicht drücken oder abdecken.

Rückseite

Zwei silberne Magneten: Zur sicheren Befestigung.
Schwarze Gummieinlage zwischen den Magneten: Dient als Schutz-/Abstandselement und darf nicht entfernt werden.


Schritt 1 – App installieren

Bild: App Store / Play Store

App installieren

Laden Sie die Mopeka TankCheck App für iOS oder Android und aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone.


  1. App öffnen und ggf. Konto anlegen (für Cloud/Bridge optional).
  2. Bluetooth und Standortdienste aktivieren.
  3. Gerät hinzufügen auswählen
Tipp: Stabiles WLAN erleichtert App-Updates.
Hinweis: Android benötigt oft Standortfreigabe für Bluetooth-Scan.

Schritt 2 – Mopeka TankCheck

Die Mopeka TankCheck

Nach dem herunterladen wird die App geöffnet und es ist der nebenstehende Bildschirm zu sehen. Dieser erscheint, wenn noch keine Geräte angeschlossen sind.

Buy Sensors – Sensoren kaufen
Help Page – Hilfe Seite
Notifications – Benachrichtigungen: Ermöglicht die Anzeige einer Benachrichtigung, wenn der Tankfüllstand unter die Alarmeinstellung fällt. Alarme werden dabei individuell für jeden Sensor einzelnd eingestellt.
Upload Sensor Data – Sensordaten hochladen: Ermöglicht das Hochladen von Tankdaten in die Mopeka-Cloud, so dass die Daten aus der Cloud abgerufen werden können, wenn sich der Sensor nicht in Reichweite des Telefons befindet. Hier für ist die Wifi-Bridge notwendig.
Devide Search Filter – Geräte-Suchfilter: Ermöglicht das Filtern von Sensoren nach den unter Sortiervorgaben gezeigten Methoden.
Forget all Devices – Alle Geräte vergessen: Entfernt alle Geräte aus der App


Schritt 3 – Registrieren

Registrieren

Mit Klick auf das Konto Symbol oben links kann ein Konto erstellt werden. Dies ermöglicht das hochladen von Sensordaten in die Mopeka- Cloud. Ausserdem ist es erforderlich, wenn eine Mopeka Bridge verwendet werden soll.

Hinweis: Dieser Schritt ist optional.

Schritt 4 – Mopeka Pro anbringen

Montieren

Als Nächstes wird der Sensor an der Unterseite der Gasflasche montiert. Achten Sie darauf, dass die Kontaktfläche sauber und trocken ist; wischen Sie sie ggf. mit einem fusselfreien Tuch nach. Optional kann ein kleiner Tupfer Kontaktgel auf die Messfläche (schwarzer Punkt) des Sensors aufgebracht werden. Anschließend den Sensor einfach andocken: Bei Stahlflaschen hält er dank der Magnete von selbst. Bei ALUGAS / Aluminiumflaschen haften die Magnete nicht – hier ist ein Halterahmen erforderlich.

Lesen Sie hier alles über die Mopeka Montage an ALUGAS / Aluminium Flaschen.


Schritt 5 – Mopeka TankCheck syncronisieren

Schritt 1
Mopeka syncronisieren

Als nächstes die grüne SYNC-Taste auf dem Mopeka Pro drücken. Nun verbindet sich der Mopeka Pro mit dem Smartphone oder Tablet.

Wichtig! Hierfür ist eine Bluetooth Verbindung nötig. Sollte keine Verbindung zustande kommen in der App noch einmal „Start Scan“ drücken.

Schritt 2
Weitere Geräte hinzufügen

Nun sollte der zugefügte Mopeka in der App sichtbar sein.

Werden weitere Geräte syncronisiert wird die Liste automatisch erweitert. Dabei gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Sensoren, die hinzugefügt werden können. Einige Geräte können jedoch langsamer werden, wenn eine hohe Anzahl von Sensoren (>20) angeschlossen wird.


Schritt 6 – Geräte Einstellungen

Geräte Einstellungen

Filter Sensors… – Gerätesuchfilter

Hier kann über das Gerätefilterfeld nach bestimmten Geräten gesucht werden. Heißen die Gasflaschen zum Beispiel „Flasche links“ und „Flasche rechts“ kann durch Eingabe von „links“ nach der „Flasche links“ gesucht werden und nur die Geräte auf die der Name passt werden angezeigt.


Geräte Einstellungen

Einzelansicht

Wenn ein Sensor aus der Liste ausgewählt wird, wird eine Einzelansicht für den Sensor angezeigt. Oben ist die Menüleiste mit folgenden Punkten:

Battery – Batterie: Die Batterieanzeige zeigt die verbleibende Batteriespannung des Sensors an.
Signal – Signal: Die Anzeige für das Funksignal zeigt die relative Bluetooth-Funkstärke des Sensors zum Telefon/Tablet an.

Quality – Qualität: Sie zeigt, ob das Ultraschall-Messsystem korrekt arbeitet.
Interpretation
3 Sterne: optimal
2 Sterne: ausreichend/funktioniert
1 Stern oder weniger: Problem – Installation prüfen

Häufige Ursachen für niedrige Qualität (≤ 1 Stern)

  • Sensor nicht mittig am Flaschen-/Tankboden positioniert
  • Schmutz/Feuchtigkeit zwischen Tankboden und Gummipad
  • Zu wenig Kontakt-/Schallgel auf der Messfläche
Wann prüfen?
Besonders bei Erstinstallation und Einrichtung. Danach normalerweise kein Eingriff nötig, sofern mindestens 2 Sterne erreicht werden – außer der Tank/ die Flasche wird bewegt oder steht nicht mehr aufrecht und waagerecht.

Maßnahmen bei schlechter Qualität
  • Sensor neu ausrichten (zentriert am Boden)
  • Kontaktfläche reinigen/trocknen
  • Kontaktgel sparsam auftragen
Unterhalb des Bildes gibt es weitere Infos.


Geräte Einstellungen

Zusatz Infos

Additional Info – Zusätzliche Infos:

Temperature – Temperatur
Sensor Type – Sensor Typ: Welches Produkt verwendet wird.
Update Rate – Aktualisierungsrate
Die Aktualisierungsrate ist das Intervall zwischen jeder drahtlosen Übertragung der Tankdaten des Sensors per Bluetooth. Dabei wirkt sie sich auf die Batterielebensdauer aus. Sie ist aber konfigurierbar und kann so auf eine niedrigere Rate gestellt werden um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen.

Halten Sie bei Standardsensoren die Synchronisierungstaste am Sensor gedrückt, um zwischen 2 Optionen für die Aktualisierungsrate umzuschalten. Die in der App angezeigte Aktualisierungsrate ändert sich, wenn sie umgeschaltet wird.

Bei Pro-Sensoren klicken Sie auf das Einstellungssymbol, um die Aktualisierungsrate einzustellen.

Device Adress – Geräte Adresse


Geräte Einstellungen

Sensor Position

Unter Sensor Position kann geprüft werden, ob sich der Sensor an der richtigen Position befindet. Dafür sollte sich der grüne Punkt im Kreis befinden.

Die Pro-Sensoren verfügen über einen internen Beschleunigungsmesser, der bei der Installation verwendet werden kann, um zu verstehen, wann der Sensor korrekt zum Horizont ausgerichtet ist. Er funktioniert ähnlich wie eine Wasserwaagen-App. Dabei sollte der grüne Punkt in den beiden Grafiken mittig zwischen den jeweiligen Strichen sein. Umso genauer hier ausgerichtet wird, umso genauer ist am Ende auch das Meßergebnis vom Sensor.


Geräte Einstellungen

Firmware

Pro-Sensoren verfügen außerdem über eine Update-Funktion, mit der Mopeka Software-Updates für den Sensor bereitstellen kann. Mit dieser Funktion wird der Sensor mit allen laufenden kontinuierlichen Verbesserungen auf dem neuesten Stand gehalten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Updates zu installieren.


Schritt 7 – Flaschen Einstellungen

Flaschen Einstellungen

Flaschen Einstellungen

Jetzt kommen die Einstellungen. Dafür einfach das Zahnrad oben rechts klicken.

Device Name – Gerätename. Sind mehrere Flaschen vorhanden können diese zum Beispiel mit „Flasche links“ und „Flasche rechts“ gekennzeichnet werden.

Tank Size – Tank Größe. Da die Flaschen in Deutschland von der Größe her leider in der App nicht hinterlegt sind müssen hier individuelle Maße her. Mit „Arbitrary“ = willkürlich kann hier eine individuelle Größe angegeben werden. Als Region sollte die Other- Europe gewählt werden.

Die Alarmschwelle ist konfigurierbar, so dass Sie bestimmen können, wann Sie über einen niedrigen Füllstand benachrichtigt werden möchten. Zum Beispiel bei 30% Füllung.

Außerdem kann die Aktualisierungsrate hier eingestellt werden.


Flaschen Einstellungen

Flasche ausmessen

Messen Sie die Gasflasche mit dem Zollstock vom Boden bis zur Oberkante des zylindrischen Körpers – Griffe, Ventilschutz und Deckel bleiben unberücksichtigt. Entscheidend ist nur der Bereich, in dem tatsächlich Gas enthalten ist. Im gezeigten Beispiel ergibt sich eine Höhe von 48 cm; dieser Wert entspricht 100 % des Tanks.

Diese 48cm werden nun in der App eingegeben.


CAMPKO Gastankflaschen hinzufügen

Flaschen Einstellungen

CAMPKO Gastankflaschen

Mopeka Pro für CAMPKO Gastankflaschen – Richtige Parameter für die Einstellung.

HöheBruttovolumen
275 mm15 Liter
375 mm22 Liter
478 mm30 Liter
578 mm36 Liter


Alugas Gastankflaschen hinzufügen

Flaschen Einstellungen

ALUGAS Gastankflaschen

Mopeka Pro für ALUGAS Gastankflaschen – Richtige Parameter für die Einstellung.

HöheBruttovolumen
490 mm27,2 Liter
580 mm33,3 Liter


Flaschen Einstellungen

Nun kann man auf dem Bildschirm sehen, dass die Flaschen gut eingestellt sind. Der Füllstand ist jederzeit per App abrufbar.

Es kann sein, dass sich das WLAN-Symbol, welches die Bluetooth-Signalstärke anzeigt in ein Wolkensymbol verändert. Das passiert wenn Sensor und Telefon nicht in Bluetooth-Reichweite sind UND die Option zum Hochladen von Sensordaten in den globalen Einstellungen aktiviert ist ODER wenn eine Mopeka-Bridge verwendet wird, welche die Tankdaten kontinuierlich in die Mopeka-Cloud lädt.


Flaschen Einstellungen

Flaschen entfernen

Zum Entfernen eines Gerätes aus der App einfach beim jeweiligen Gerät von rechts nach links wischen und auf die rote Fläche „Delete“ klicken. Schon ist der jeweilige Sensor gelöscht.


Schritt 8 – Batterie wechseln

Batterie wechseln

Batterie wechseln

Um die Batterie im Mopeka zu wechseln muss vorne die Abdeckkappe entfernt werden. Das geht ganz einfach vorsichtig mit einem Schraubendreher. Nun kann die Batterie gewechselt und die die Abdeckkappe wieder angebracht werden. Wichtig ist, dass beide Pfeile am Gehäuse zueinander zeigen.

Für den Mopeka wird eine CR20232 Batterie benötigt.

Tipp: Lesen Sie hier alles zur Mopeka Batterie.


Zusatzprodukt: Mopeka pro Monitor

Mopeka LCD Monitor

Mopeka LCD Monitor

Wir führen auch einen Mopeka LCD Monitor. Dieser kann ganz einfach mit 2 Mopeka Pro Geräten verbunden werden. Dadurch ist kein Smartphone oder Tablet nötig.

Tipp: Lesen Sie hier alles zum Mopeka LCD Display.

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto wieder abbestellt werden.